domingo, 11 de noviembre de 2018

32OrdB-Paradoxien und Verwirrungen

Paradoxien und Verwirrungen
Homilie am Sonntag 32
Zusammenfassung:
Das Wort Gottes und die Kriterien des Menschen gehen oft auf verschiedenen Wegen. Wenn wir also auf das Evangelium hören, werden wir verblüfft. Der paradoxe Sinn bringt den gesunden Menschenverstand und unseren Glauben in die Krise.
Lesen Sie Mark 12, 38-42

1. Unsere Kriterien sind nicht die von Gott

Ich möchte mit Ihnen auf der Grundlage des Wortes etwas teilen, das beunruhigt, weil die menschlichen Kriterien nicht die von Gott sind. Jedes Mal, wenn wir uns dem Wort nähern und meditieren, erkennen wir, dass es so ist. Insbesondere beim Evangelium wird es in dem Sinne verdrängt, dass der gesunde Menschenverstand der Menschen in die andere Richtung geht. Wie würde man mit einem einfachen Beispiel sagen: "Happy the poor!" Wir sagen nein! Glücklich die Reichen. Wenn er zum Beispiel sagt: "Sie müssen für Feinde beten, lieben Sie den Feind." Wenn wir unter Gewalt leiden: "Sie müssen die andere Wange drehen", und etwas anderes kommt heraus!

2. Paradox

Das heißt, im Wort werden uns sehr starke Dinge gelehrt, sehr wichtig, aber dass wir fehl am Platz sind, insbesondere wenn wir sie zum ersten Mal hören. Wir fragen uns: Wie ist das? Nun, diese Sprache, diese Art, sich auszudrücken, ist das, was technisch als "Paradox" bezeichnet wird. Etwas Paradoxes ist etwas, das uns das erste Mal verblüfft, es verwirrt, es scheint, dass derjenige, der spricht, falsch war. Wenn man jedoch zu meditieren beginnt, erkennt man die Weisheit hinter diesen Worten.

3. Der Tempel

Und eines der "paradoxen" Themen, die in den heutigen Lesungen auftauchen, ist das Thema des Tempels. Der Tempel ist ein Ort, den wir alle als heiligen Ort betrachten, einen ganz besonderen Ort in jeder Stadt, jeder Nachbarschaft, wo jeder seinen Tempel hat. Dort wohnt Gott in besonderer Weise. Und dort führen die Menschen dieses Gebietes die Taten aus, die vielleicht die transzendentesten ihres Lebens sind, sie werden getauft, sie heiraten, sie bilden ihre erste Gemeinschaft, ihre Konfirmation, die Eucharistie ist entwickelt, das Wort Gottes. Das heißt, es ist ein Ort, der nirgendwo ist. Und dies ist das Paradoxe, auch an diesem heiligen Ort, Ort Gottes, wir sind Teil Gottes und Teil des Feindes, wir spielen auch an diesem Ort mit dem Thema Sünde, wir sind "Anti-Königreich", wir sind sehr begrenzt, dann erzeugt das alles Widerspruch.

4. Höhle der Diebe

Und das will Jesus betonen, denn die Israeliten hatten den Tempel von Jerusalem als heiligen Ort, vielleicht der heiligste aller Heiligen. Und es gab eine Höhle von Dieben! Wenn Jesus im Tempel ankommt, wird er nicht beten, um seine Andachten zu machen, aber er kommt mit einer Peitsche und wirft jeden, der verkauft, mit. Er sagt: "Sie haben das Haus meines Vaters in eine Diebesgrube verwandelt." Und hier heißt es im heutigen Text: "Hütet euch vor denen, die dort unterrichten, besonders den Schriftgelehrten." "Sehen Sie, wie sie sich kleiden", sie sind nicht so, wie sie sagen, oder wie sie zeigen wollen, sie nutzen ihre Situation zu ihrem eigenen Vorteil aus. Es lässt uns erkennen, dass der Tempel auch diese Widersprüche hat.

5. Drei Jahrhunderte ohne Tempel

Wenn Sie sich die Geschichte der Kirche ansehen, gab es in den ersten drei Jahrhunderten keine Tempel. Christen trafen sich in Familienheimen, dort aßen sie zusammen, teilten die Eucharistie, das Wort, führten Taufen durch, usw. Nach Konstantin beginnt das Thema der Tempel. Rückkehr zu dem, was zu Jesu Zeit in Israel war. Es gab jedoch eine lange Zeit, in der es keine Tempel gab. Es ist jedoch nicht so, dass Jesus den Tempel abgelehnt hat, sondern es scheint, dass alles, was oben erwähnt wurde, darin ist.

6. Zehnte

Deshalb unterstreicht und unterstreicht sie die Rolle einer verwitweten Frau. Im Tempel gab es einen ganz besonderen Ort, an dem die Israeliten ihr Opfer machten. Sie waren verpflichtet, den Zehnten zu zahlen, sie mussten jedes Jahr ihren Zehnten zahlen. Dann wurde der Tempel zu einem wichtigen Schatz, auch wirtschaftlich.

7. Die Witwe und das Opfer

Da geht eine verwitwete Frau und steckt zwei Münzen. Marcos erzählt, zwei Münzen waren zwei Leptonen, die zu dieser Zeit die kleinsten im Umlauf waren. So wie es heute wäre, zwei Münzen eines Pesos. Es war jedoch alles, was diese Frau zu leben hatte, und sie gibt es in die Hände Gottes.

8. In Ihm leben wir

Der arme Mann ist der Mann oder die Frau, die wissen, dass er vollständig in den Händen Gottes ist und deshalb ist alles, was er hat, als ob er nichts hätte, weil er so wenig hat, dass er in jeder Hinsicht eindeutig von Gott abhängt. Auf der anderen Seite glauben diejenigen, die ein bisschen mehr haben, dass es wichtiger ist, als Gott im Hintergrund ist, dann sind wir es. Wir stellen Gott an einen zweiten Ort, auch im Thema des Opfers, des religiösen Themas. Wir stellen Gott an einen zweiten Ort. Und wir sind völlig auf ihn angewiesen. "In ihm leben wir, wir bewegen uns und existieren", sagt der heilige Paulus. Dies sollte der religiöse Mann ganz klar haben.

9. Jesus und sein Opfer

Schauen Sie sich also diese Witwe an (die Jesus vielleicht nicht gekannt hat) und doch lobt Jesus sie. Jesus sagt "das ist das Modell". Und Jesus wird genau dasselbe tun, er wird sein Leben vollständig Gott geben, auch wenn es scheint, dass alles verloren ist. Jedoch: "Hier bin ich Herr, um deinen Willen zu tun", "Dass mein Wille nicht getan wird, aber dein." Das ist der religiöse Mann. Und er ist derjenige, der letztendlich alles auf das Reich Gottes setzt.

10. Wählen

Wir geben vor, einen Fuß im Königreich und den anderen in der Welt zu haben, als ob das der Fall wäre. Aber wir müssen eindeutig entscheiden, wie diese verwitwete und arme Frau ein Beispiel des Evangeliums ist. Wenn wir die Realität des Tempels betrachten und die menschliche Realität betrachten, die dort wahrgenommen wird, könnten wir sagen, dass wir so sind: Eines Tages geht es uns gut und am nächsten Tag nein, eines Tages wachen wir mit Traurigkeit auf, ein anderer Tag sind wir glücklich. An einem anderen Tag sind wir deprimiert, und dann "ah! Er sah mich falsch an!", Dann erzählen wir nicht mehr.

11. Wir und der Tempel

Dann unterhalten wir uns schlecht und machen das gleiche mit dem Tempel. Aber der Tempel ist ein heiliger Ort, es ist ein Ort Gottes. Jenseits der Menschen und jenseits derer, die wir irgendwie durch die Tempel ziehen, gibt es Gott und Gott sieht und sieht unser Herz und sieht alles, was unsere Religiosität ist, wir können ihn nicht täuschen.

12. Das Äußere und das Innere

Wir können, wie der heutige Text sagt, blendende Kleidungsstücke (von außen) verwenden, aber, und was drinnen? Dort beobachtet Gott. Wir müssen das heute klar herausfinden, gerade weil unser Leben, unsere Spiritualität und die Grenzen des Menschen zu Orientierungslosigkeit führen können. Daher spricht diese Witwe und auch die Frau der ersten Lesung, die Elijah gegenübersteht (die ihm auch alles geben wird, was er hat) den wahren Glauben an. Gott sieht diese Gesten, Gott sieht den Menschen und sein Herz.



p. Juan José Gravet

No hay comentarios:

Publicar un comentario

PalmA-Palmen und das Drama der Menschheit (in Zeiten der Pandemie)

Palmen und das Drama  der Menschheit (in Zeiten der Pandemie) Palmsonntag Predigt A. Zusammenfassung: Jesus ist der Mann. Es is...